Zum Hauptinhalt springen

Ist eine Influencer-Klassifizierung nach Follower-Größe sinnvoll?

Ein nachwievor beliebtes Kriterium, Influencer auszuwählen, ist nach deren Reichweite, sprich Anzahl an Follower bzw. Abonnenten, zu gehen. Dabei versteht man unter der Reichweite die absolute Anzahl an Followern, die durch ein Posting des Influencers erreicht werden könnte.
Im Klartext: Es handelt sich dabei um eine theoretische Annahme, die voraussetzt, dass der Influencer wirklichen Einfluss in der konkreten Aktivierung seiner Follower hat.

In der Realität bestimmen die Follower für sich selbst, inwieweit sie einen Influencer-Post wahrnehmen und im Anschluss vielleicht in eine Post-bezogene Interaktion gehen. Damit kann ein Posting eine geringere Reichweite haben, als es die Anzahl der Follower aussagen würde. Gleichwohl kann durch Multiplikationseffekte wie z.B. "Mund-zu-Mund-Propaganda" an andere Personen, die keine eigentlichen Follower des Influencers sind, die Reichweite und Interaktion zu/mit einem Posting auch steigern.

Im Bewusstsein dieses Umstandes versucht man dennoch Influencer anhand ihrer Anhängerschaft zu clustern. Je nach Social-Media-Plattform wird mit einer unterschiedlichen Einteilung in Influencer-Gruppen und Reichweiten gearbeitet, wobei diese Einteilung nur ein Orientierungspunkt ist, da die Grenzen bisher nicht klar definiert sind und die Begriffe auch unterschiedlich verwendet werden.

Wir haben uns bei der folgenden Darstellung auf die zur Zeit vier bestimmenden Social Media Plattformen in Deutschland und dortigen, gängigen Influencer-Einteilung beschränkt, die keine wissenschaftliche Grundlage hat:

Clusterung

Plattform

"NANO"
(Anzahl Follower)
"MICRO"
(Anzahl Follower)
"MACRO"
(Anzahl Follower)
"MEGA"
(Anzahl Follower)
Instagram-Icon Instagram 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000
Facebook-Icon Facebook 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000
Youtube-Icon Youtube 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000
TikTok-Icon TikTok 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000

(Weitere Influencer-Plattformen, die regional unterschiedlich bekannt und/oder benutzt werden, sind z.B.: LinkedIn, Pinterest, Telegram, Twitch, Twitter, Weibo.)


Für unsere internen Leistungen und Services spielt diese Clusterung eher eine untergeordnete Rolle. Die Angabe einer Reichweite in unseren Produkten dient lediglich als weiteres Indiz dazu, den gewünschten Marketingeffekt besser einschätzen zu können. Um unseren Kunden bessere Ergebnisse liefern zu können, legen wir unseren Fokus und unsere Prioritäten auf wesentlich spezifischere Auswahlmerkmale.

Jedoch haben wir keinen Einfluss auf die Honorare der Influencer, die ihre Forderungen weitestgehend anhand ihrer Klassifizierung bzw. Größe ihrer Gesamtfollowerschaft bemessen und einfordern. Deshalb ist die Influencer-Klassifizierung bereits ein erstes Indiz für die Budget-Planung bzw. Budget-Verteilung. 

Ein nachwievor beliebtes Kriterium, Influencer auszuwählen, ist nach deren Reichweite, sprich Anzahl an Follower bzw. Abonnenten, zu gehen. Dabei versteht man unter der Reichweite die absolute Anzahl an Followern, die durch ein Posting des Influencers erreicht werden könnte.
Im Klartext: Es handelt sich dabei um eine theoretische Annahme, die voraussetzt, dass der Influencer wirklichen Einfluss in der konkreten Aktivierung seiner Follower hat.

In der Realität bestimmen die Follower für sich selbst, inwieweit sie einen Influencer-Post wahrnehmen und im Anschluss vielleicht in eine Post-bezogene Interaktion gehen. Damit kann ein Posting eine geringere Reichweite haben, als es die Anzahl der Follower aussagen würde. Gleichwohl kann durch Multiplikationseffekte wie z.B. "Mund-zu-Mund-Propaganda" an andere Personen, die keine eigentlichen Follower des Influencers sind, die Reichweite und Interaktion zu/mit einem Posting auch steigern.

Im Bewusstsein dieses Umstandes versucht man dennoch Influencer anhand ihrer Anhängerschaft zu clustern. Je nach Social-Media-Plattform wird mit einer unterschiedlichen Einteilung in Influencer-Gruppen und Reichweiten gearbeitet, wobei diese Einteilung nur ein Orientierungspunkt ist, da die Grenzen bisher nicht klar definiert sind und die Begriffe auch unterschiedlich verwendet werden.

Wir haben uns bei der folgenden Darstellung auf die zur Zeit vier bestimmenden Social Media Plattformen in Deutschland und dortigen, gängigen Influencer-Einteilung beschränkt, die keine wissenschaftliche Grundlage hat:

Clusterung

Plattform

"NANO"
(Anzahl Follower)
"MICRO"
(Anzahl Follower)
"MACRO"
(Anzahl Follower)
"MEGA"
(Anzahl Follower)
Instagram-Icon Instagram 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000
Facebook-Icon Facebook 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000
Youtube-Icon Youtube 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000
TikTok-Icon TikTok 1.000 - 10.000 10.000 - 100.000 100.000 - 1.000.000 über 1.000.000

(Weitere Influencer-Plattformen, die regional unterschiedlich bekannt und/oder benutzt werden, sind z.B.: LinkedIn, Pinterest, Telegram, Twitch, Twitter, Weibo.)


Für unsere internen Leistungen und Services spielt diese Clusterung eher eine untergeordnete Rolle. Die Angabe einer Reichweite in unseren Produkten dient lediglich als weiteres Indiz dazu, den gewünschten Marketingeffekt besser einschätzen zu können. Um unseren Kunden bessere Ergebnisse liefern zu können, legen wir unseren Fokus und unsere Prioritäten auf wesentlich spezifischere Auswahlmerkmale.

Jedoch haben wir keinen Einfluss auf die Honorare der Influencer, die ihre Forderungen weitestgehend anhand ihrer Klassifizierung bzw. Größe ihrer Gesamtfollowerschaft bemessen und einfordern. Deshalb ist die Influencer-Klassifizierung bereits ein erstes Indiz für die Budget-Planung bzw. Budget-Verteilung. 

Eigenschaften "Ist eine Influencer-Klassifizierung nach Follower-Größe sinnvoll?"
Produktkategorie: FAQ
Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Wir konnten Ihre Frage(n) nicht beantworten?


Wir erweitern und aktualisieren ständig unseren Fragen- und Antwortenkatalog. Nehmen Sie in der Zwischenzeit Kontakt mit uns auf.

kalender_auf_ipad

Buchen Sie direkt einen passenden Termin mit unserem Team.

Termin vereinbaren
hände_halten_smartphone

Wir sind Mo. - Fr. von 09:00 - 17:00 Uhr (CET) telefonisch erreichbar.

Anrufen
hand_auf_laptop_tastatur

Wir antworten innerhalb von 72 Stunden auf Ihre Mail.

E-Mailen

 

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Services

 

Buchen Sie sich Ihren Wunschtermin - kostenfrei und unverbindlich - und einer unserer Kundenberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Sie möchten Teil unseres starken Netzwerkes werden und haben Interesse an einer Vertriebspartnerschaft? Kontaktieren Sie gerne unser Sales-Team.

 

Sie möchten uns lieber schreiben? Senden Sie uns jederzeit eine E-Mail, die wir innerhalb von 72 Stunden beantworten.

 

E-Mail senden

Starten Sie unsere Zusammenarbeit -
Holen Sie das Beste für Ihr Unternehmen heraus!